Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

News

Topics: Emergency care innovations, patient safety, emergency nursing, and more. Programm and inscription here.

Daniela Ruza Jeger arbeitet derzeit als Dipl. Pflegefachfrau HF in einem Akutspital und studiert parallel. Für ihre Masterarbeit führt sie eine Umfrage durch, die sich mit den digitalen Kompetenzen, den zukünftigen Anforderungen im Pflegeberuf und den gewnschten Führungsrmassnahmen beschäftigt. Die Umfrage läuft noch bis zum 27.04. und dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Die Teilnahme ist vollkommen anonym und alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Am Ende der Umfrage besteht die Möglichkeit, freiwillig die E-Mail-Adresse anzugeben, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es:  2 Tickets fr den Europapark, 2 Kinotickets und 1 Gutschein im Wert von 20 Franken bei Starbucks. Hier geht es zur Umfrage.

Die diesjährige Hauptversammlung der NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ zum Schluss des Notfallpflege-Kongresses vom 28.03.2025 statt, an der 37 stimmberechtige Mitglieder teilnahmen. Die Einladung mit allen Traktanden wurde gemäss Statuten fristgerecht auf der Website publiziert und die Mitglieder informiert. Die Tätigkeiten des Verbandes letztes Jahr konnte in den Jahresberichten zu jedem Ressort detailliert nachgelesen werden. Neu wurde Virginie Riesenmey von den Mitgliedern einstimmig in den Vorstand gewählt. Sie ist Verantwortliche der beiden Bildungsgänge NDS HF Notfallpflege in Fribourg und wird die Brücke für den Vorstand in die Romandie schlagen, damit die NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ in Zukunft national noch breiter abgestützt sein wird. Wir freuen uns sehr über ihr Engagement! Alle bestehenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt und alle weiteren Traktanden wurden einstimmig von den Mitgliedern angenommen. Zum Abschluss hat Petra Tobias über die Entwicklungen des Projekts SBK-ASI Futuro informiert und alle Teilnehmenden der Hauptversammlung wurden zu einem anschliessenden Apéro eingeladen. Ergänzend zur letztjährigen ordentlichen Hauptversammlung muss noch eine Berichtigung kommuniziert werden: Die Hauptversammlung der NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ wird weiterhin im Rahmen des Notfallpflege-Kongresses jeweils im Frühjahr stattfinden. Das HV-Protokoll hier.

Im Alltag stellt sich immer wieder die Frage wie neues Wissen in das Team kommt. Wie kann Wissen erhalten werden?  Ist es besser Informationen schriftlich zur Verfügung zu stellen? Oder Videos zu drehen? Online-Kurse die jederzeit abrufbar sind? Was ist nachhaltig? Welche Methoden sind am effizientesten? Am Forum Praxisentwicklung vom  Mittwoch, 14. Mai 2025, 14.00 – 16.30 Uhr in Olten werden wir verschiedenen Praxisprojekte vorstellen und diskutieren. Zum Beispiel das Modell des Notfalls Universitätsspital Basel: Bildung to go – niederschwelliges Bildungsangebot für alle, ressourcenschonendes mit- und voneinander lernen, welches die personenzentrierte Kultur im Team fördert. Ein weiterer Input kommt vom Kindernotfall Zürich: Wissen teilen, Versorgungsqualität steigern. Mehr Informationen hier.

Über tausend Mitglieder von Pflegeteams an Notfallstationen in der gesamten Schweiz haben sich die Zeit genommen, unseren Fragebogen auszufüllen. Wir sind ausserordentlich beeindruckt und stolz darüber. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für euer Engagement! Die Vielzahl an Teilnahmen ist für uns von unschätzbarem Wert und zeigt das grosse Interesse an diesem wichtigen Thema. Wir schätzen euer Mitwirken sehr! Aktuell sind wir dabei, die gesammelten Daten statistisch auszuwerten. Dies erfordert Zeit und Sorgfalt. Wir halten Euch auf dem Laufenden und informieren, sobald wir erste Ergebnisse vorliegen haben. Mehr erfahren

Mit Spannung erwarten wir den Start des Kinofilms "Heldin" der Schweizer Regisseurin Petra Volpe. Hier geht es zum Trailer. Der SBK hat die Realisation aktiv begleitet. Als SBK-Mitglied können Sie den Film bereits am Dienstag, 25. Februar 2025 erleben. (Offizieller Start am 27. Februar). Als SBK-Mitglied kannst du dir ein kostenloses Ticket für eine der Vorstellungen im Kino Riffraff Zürich, kult.kino atelier Basel oder Pathé Les Galeries Lausanne ergattern. Mehr Infos im Newsletter des SBK und auf sbk-asi.ch/de/aktuell.

Please find in attachment the EuSEN Newsletter nr 6, 2024  with our best wishes for 2025 and the “save the date”: Download

Die NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ spricht sich klar gegen die Vorlage zur Erhebung einer Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme aus. Alle Hintergründe und Argumente gegen diese Vorlage finden Sie in unserer Stellungnahme hier, die im Rahmen der Vernehmlassung fristgerecht per 09.01.2025 eingereicht wurde. Auch die Stellungnahme des SBK lehnt die Schaffung einer solchen Gebühr klar ab.

Unsere Geschäftsstelle bleibt von Montag, 23. Dezember 2024 bis und mit Freitag, 3. Januar 2025 geschlossen. Gerne sind wir ab Montag, 6. Januar 2025 wieder für dich da.
Wir wünschen dir schöne Festtage und nur das Beste für das neue Jahr!

Im Rahmen des Herbst-Symposiums vom 8. November 2024 im Careum Zürich fand die ausserordentlichen Hauptversammlung der NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ statt. Die anwesenden Mitglieder haben einer Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab dem 1. Januar 2025 einstimmig zugestimmt. Mit diesem Schritt reagiert die Organisation auf die veränderten finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und schafft eine stabile Grundlage für zukünftige Aktivitäten. Der Vorstand erläuterte in der Versammlung die Hintergründe der Beitragserhöhung ausführlich. Um Unsicherheiten abzufedern und weiterhin qualitativ hochwertige Angebote sicherzustellen, ist eine solide finanzielle Basis unerlässlich. Die Anpassung der Mitgliederbeiträge ermöglicht es, strategische Projekte nachhaltig zu planen und die Qualität der Leistungen langfristig zu gewährleisten. Neu sehen die Beiträge für ausserordentliche Mitglieder, die mehr als 50 Prozent berufstätig sind, eine Erhöhung von CHF 160.– auf CHF 195.– vor. Für jene, die weniger als 50 Prozent berufstätig sind, steigt der Beitrag von CHF 80.– auf CHF 95.–. Passivmitglieder ohne SBK-Mitgliedschaft zahlen künftig CHF 60.– statt bisher CHF 40.–. Beiträge für ordentliche Mitglieder sowie für Studierende und Passivmitglieder mit SBK-Mitgliedschaft bleiben unverändert. Die Mitglieder verabschiedeten die Erhöhung einstimmig und bedankten sich mit grossem Applaus bei dem Vorstand für dessen Engagement und die transparente Kommunikation. Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Protokoll der ao HV hier.